Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenSelm
Objekt 210

Schloss Cappenberg

Kreis Unna

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern
Sorry. Noch kein Foto von Schloss Cappenberg vorhanden.

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Errichtung von Schloss Cappenberg wurde mit der Zerstörung der Stadt Münster begründet. Um einem Bann des Kaisers zu ergehen, stiftete Gottfried von Cappenberg, der Missetäter, beinahe seinen gesamten westfälischen Besitz dem Orden von Prémontré und zog selbst in ein Kloster ein. Das Wormser Konkordat aus dem Jahr 1122 erlaubte ihm als Gottfried II. das Kloster zu verlassen. Aus Dankbarkeit stiftete der später als Gottfried der Heilige bekannte Adlige einen Prämonstratenserstift an seinem Stammsitz. Damit auch die Frauen seiner Familie versorgt waren, schloss er daran auch gleich noch ein Frauenkloster an. Damit wurde aus Schloss Cappenberg ein Stift.

Das Kloster sammelte im Laufe der Jahrhunderte grosse Reichtümer an, so dass Schloss Cappenberg vor allem im Dreissigjährigen Krieg ein beliebtes Angriffsziel war. Zu dieser Zeit wurde es fast vollständig zerstört, so dass man 1708 eine neue, barocke Anlage errichtete. Knapp 100 Jahre später wurde das Kloster aufgelöst. Der Besitz ging an den Preussischen Staat, der die ehemaligen Klostergüter an den Minister Karl Freiherr vom und zum Stein verkaufte. Dessen Familie behielt die Anlage bis zu ihrem Aussterben im Jahr 1926. Während des Zweiten Weltkriegs wurden auf Schloss Cappenberg wertvolle Kunstschätze gelagert. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass es mittlerweile zu einem Kunstmuseum umgestaltet wurde.

(rh)

Touristische Region


- Touristisches Gebiet / Region:
- Münsterland
- Kreis Unna
- Region Ruhrgebiet (Randlage)

- Rad- und Wanderwege bei Schloss Cappenberg:
- Römer-Lippe-Route
- 100-Schlösser-Route
- Cappenberger See Rundweg
- Jakobsweg Westfalen (Teilstück)
- Selmer Landweg
- Wanderweg A1 (SGV)
- Wanderweg A2 (SGV)
- Wanderweg A3 (SGV)
- Wanderweg A4 (SGV)
- Wanderweg A5 (SGV)
- Wanderweg A6 (SGV)

2025-05-24 12:55 Uhr